Zum Inhalt springen

Seminarreihe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

    Mit dieser BNE-Seminarreihe lädt die Marburger BNE Netzwerkkoordination gemeinsam mit weiteren Netzwerkpartner:innen zu einem vielfältigen Programm im Sommer/Herbst 2021 ein. 
    Insgesamt bieten acht kleine Workshops Einblicke in die Bildungsangebote in der Region Marburg und laden so zu einem Dialog über Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Wirtschaftswachstum, Zukunft und gesellschaftliche Transformation ein.

    Die Seminarreihe orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Viele haben schon mal von den sogenannten SDG’s – den „sustainable development goals“ gehört – aber wie können wir diese Ziele hier vor Ort umsetzen? Welche Schwierigkeiten und Konflikte begegnen uns und wie wollen wir als Region damit umgehen? Die Bildungsangebote laden dazu ein miteinander ins Gespräch zu kommen oder gleich etwas praktisches auszuprobieren.

    Alle interessierten Personen sind herzliche eingeladen, in spannende Themen einzutauchen und durch abwechslungsreiche Seminargestaltung Nachhaltigkeit und Zukunftsdenken zu erleben und mitzugestalten.

    Die Teilnahme an der Seminarreihe ist dank einer Förderung durch das hessische Umweltministerium und die Universitätsstadt Marburg kostenfrei.

    Nach einer Anmeldung zu den einzelnen Workshops unter anmeldung@kollektiv-von-morgen.de werden weitere Informationen zu dem genauen Veranstaltungsort und den dann aktuell gültigen Corona-Regeln gesendet. 

    Mögliche Änderungen des Programms werden hier auf der Webseite aktualisiert.

    Die Seminarreihe wird durchgeführt von:

    Dieser Workshop ist der Auftakt der BNE-Veranstaltungsreihe 2021!
    Wie geht eigentlich diese „Transformation“ für die 17 Nachhaltigkeitsziele und wie erreichen wir die Klimaneutralität bis 2030 in Marburg ?
    Wie können globale Nachhaltigkeitsziele in die Lebenswelt der Menschen übersetzt werden und welche Vorstellungen haben wir im Alltag von all diesen Konzepten, Begriffen und Zielen?
    In diesem theaterpädagogischen Workshop werden Bezüge zwischen globalen Nachhaltigkeitskonzepten und -begriffen zur Alltags- und Lebenswelt hier in der Marburger Region geschaffen. Das Ziel ist einerseits eine Vermittlung zentraler Konzepte und andererseits die partizipative Erkundung von unseren Vorstellungen von gesellschaftlichen Transformationsprozessen.

    Alle interessierten Personen sind herzlichst eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen.

    Referent: Dominik Werner (Transition Theater & kollektiv von morgen e.V.)

    Datum: 14. Juli 2021
    Uhrzeit: 17-20 Uhr
    Ort:  Manesse Hoop, Marburg – Ockershausen: Veranstaltungsadresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

    Anmeldung:
    anmeldung[at]kollektiv-von-morgen.de

    Tropische Regenwälder sind faszinierende Lebensräume mit einer ungeheuer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. 90% aller Tier- und Pflanzenarten findet man in Regenwäldern, weshalb die Regenwälder auch als Hotspots der Biologischen Vielfalt gelten. Diese Vielschichtigkeit der Biodiversität bildet die Basis für die Welternährung (Nutzpflanzen), für neue Medikamente (Heilpflanzen) und für technische Fortschritte (Bionik). Gleichzeitig sind die Regenwälder einer der größten CO2-Speicher der Erde und somit für das weltweite Klima verantwortlich.

    Bei diesem Workshop werden verschiedene Aspekte zum Thema Regenwald aufgegriffen, insbesondere unser Einfluss auf dieses Ökosystem, und in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens erfahrbar gemacht.

    Referentin: Kerstin Demuth (Grüne Schule)

    Datum: 31. Juli 2021
    Uhrzeit: 14-17 Uhr
    Ort: Botanischer Garten Marburg

    Anmeldung:
    anmeldung[at]kollektiv-von-morgen.de

    Unendliches Wachstum und endlicher Planet? Geht das? Was
    bedeutet Wirtschaftswachstum, was hat es für Auswirkungen und welche
    Aspekte stehen außen vor?
    In einem interaktiven Workshop gehen wir den Fragen auf den Grund, was
    Wirtschaft überhaupt ist, wie sie mit Nachhaltigkeit in Verbindung steht und
    beleuchten die blinden Flecken, die in einer typischen Statistik nicht
    unbedingt auftauchen. Wie leben wir und wie wollen wir gelebt haben? Durch
    eigene Erfahrungen und spielerische Elemente machen wir wirtschaftliche
    Prozesse gemeinsam greifbar, widmen uns Vorstellungen einer gerechten Welt und
    gewinnen einen Einblick in eine nachhaltige Wirtschaftsweise von morgen.

    Dieser Workshop eignet sich für alle interessierten Menschen
    ab der Mittelstufe.

    Referentin: Angelina Weiß (kollektiv von morgen e.V.)

    Datum: 22. August 2021
    Uhrzeit: 12-15 Uhr
    Ort: Wird noch bekannt gegeben

    Anmeldung:
    anmeldung[at]kollektiv-von-morgen.de

     

    Neben der klassischen Verwendung von Kräutern und Pflanzen
    als Küchenkraut und Heilpflanzen, widmen wir uns in diesem Workshop den
    Färberpflanzen. Wir wollen zusammen die Farbpalette der Natur kennenlernen,
    Pflanzenfarben herstellen und einen kreativen Zugang zur „Pflanzenwelt“
    gewinnen. Außerdem werden wir gemeinsam einen Spaziergang durch den
    Gesundheitsgarten Marburg unternehmen und dabei erfahren, welche Pflanzen sich
    gut zur Farbengewinnung eignen.

    Der Workshop eignet sich für alle Altersklassen und wird
    draußen mit genügend Abstand in Kleingruppen durchgeführt.

    Referntin: GartenWerkStadt

    Datum: 11.September 2021
    Uhrzeit: 14-17 Uhr
    Ort: Gesundheitsgartengelände der Stadt Marburg

    Anmeldung:
    anmeldung[at]kollektiv-von-morgen.de

    Wir wollen in diesem Workshop unsere Um- und Mitwelt mit
    allen Sinnen erkunden. Als Menschen ist unsere Beziehung zur Welt immer
    körperlich, sinnlich und bewegt: In den 3 Stunden werden wir diese
    Mensch-Welt-Beziehung erfahrbar machen und darüber gemeinsam und praktisch
    philosophieren. Es wird ein Bezug zu den SDGs durch die individuelle und
    kollektive Sensibilisierung der Wahrnehmung, Naturerfahrung und den
    Mitwelt-Bezug geschaffen. Um dieses zu ermöglichen, dienen unterschiedliche
    methodische Ansätze wie Kleingruppenarbeit, theatrale Inszenierung ,
    Input-Referate und Ästhetische Intervention. Lasst euch überraschen und meldet
    euch an!

    Der Workshop ist schlicht und einfach für alle. Es gibt
    keine Beschränkungen, alle Altersgruppen sind eingeladen teilzunehmen. Bei
    Bedenken oder Fragen vorab könnt ihr euch gerne unter bne21@uni-marburg.de
    melden

    Referent: Initiative Bildung und Nachhaltigkeit

    Datum: 29.Oktober 2021
    Uhrzeit: 15-18 Uhr
    Ort: Heiliger Grund

    Anmeldung:

    anmeldung[at]kollektiv-von-morgen.de

    „Wie kann man nur alle zu Veganern missionieren wollen?“ und „Heute noch innerhalb Deutschlands zu fliegen, das ist purer Egoismus!“ sind typische Aussagen zweier unterschiedlicher Seiten. Die Klimakrise löst starke
    Emotionen aus, welche sich häufig in impulsiven Vorwürfen widerspiegeln. Daraufhin fühlt sich das Gegenüber meist angegriffen und es kommt entweder zum Gegenangriff oder zum verärgerten Rückzug.
    Innerhalb des interaktiven Vortrags der „Initiative Psychologie im Umweltschutz Marburg“ präsentieren und üben wir… verschiedene Techniken, sodass auch Veganer und Vielflieger lernen authentisch und ehrlich  miteinander zu kommunizieren und so Nähe anstatt Distanz, Eintracht anstatt Zwietracht entsteht.“

    Referentinnen der Initiative Psychologie im Umweltschutz Marburg :

    Melina Hecker:  Melina hat Anfang 2021 ihren Master der Psychologie an der UMR beendet und beginnt nun ihre Ausbildung zur Psychotherapeutin. Ihre Masterarbeit schrieb sie über die Zusammenhänge von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit und führte dazu eine Studie mit einem dreiwöchigen Meditationskurs
    durch.  Ihre Leidenschaften Umweltschutz und Bewusstseinsentwicklung vertieft sie durch die Arbeit in der Umweltpsychologie im Rahmen der IPU Lokalgruppe Marburg, sowie als Yogalehrerin.


    Marivi Bauer: Marivi studiert im 7. Bachelorsemester Psychologie an der UMR. Als Gründungsmitglied der IPU Lokalgruppe Marburg setzt sie sich seit 2019 mit umweltpsychologischen Fragestellungen auseinander. So absolvierte sie ein dreimonatiges Forschungspraktikum im Bereich Umweltpsychologie und beschäftigt sich als Co-Host des gesellschaftsanalytischen Psychologie-Podcast “geist:reich” mit Themen wie “Warum verhalten sich manche Menschen umweltfreundlich und andere nicht?” und “Was für einen Einfluss hat Natur auf uns Menschen?”.

    Datum: 21.10.2021
    Uhrzeit: 18-21 Uhr
    Ort: Ort: Dekanatssaal, Fachbereich Psychologie, Gutenbergstraße 18, 35037 Marburg

    Hinweis zum Hygienekonzept:
    Bitte bringt warme Anziehsachen mit, da wir alle 30 Minuten stoßlüften werden und wascht euch vor Beginn der Veranstaltung gründlich die Hände (gegenüber des Raums befinden sich Toiletten).
    Die Einhaltung der 3G Regeln ist verpflichtend. Außerdem bitten wir euch bei typischen Krankheitssymptomen wie Fieber, Husten, starker Müdigkeit/Abgeschlagenheit von einer Teilnahme abzusehen.  Das Tragen von OP-Maske ist vollkommen ausreichend. (FFP2 Masken sind darüber hinaus freiwillig nutzbar.)

    „In diesem Plan-Spiel geht es um den Ozean und die Menschen,
    die von ihm leben, ihn nutzen oder ausnutzen. Die Spieler schlüpfen in eine
    Rolle und lernen eine ganz neue Perspektive auf den Ozean kennen. Für Klein-
    oder Großfischer*in, Energieunternehmer*in, Bürgermeister*in,
    Tourismusunternehmer*in, Reeder*in, Seele der Meere (u.v.m.) geht es nicht in
    erster Linie darum zu gewinnen. Viel mehr verfolgen alle ihre eigenen Ziele und
    müssen mit einander verhandeln, sich einigen und Geschäfte machen, um diese zu
    erreichen. Schnell wird klar: Die Ressource Ozean ist limitiert und unser
    Verhalten hat einen großen Einfluss auf dessen Gesundheit…“

    Referent: Christian Weigand (Blue Awarness)

    Datum: 26.11.2021
    Uhrzeit: 17-21 Uhr
    Ort: Netzwerkbüro, Am Plan 3

    Anmeldung:
    anmeldung[at]kollektiv-von-morgen.de

    Tag täglich haben wir es mit einer Menge an Informationen zu
    tun, die auf uns einströmt. Dabei treten immer wieder Fragen auf, die es zu klären
    gilt: Wie können wir dabei seriöse Nachrichten bzw. Berichte von fake news und
    Desinformationskampagnen unterscheiden? Was unterscheidet Fakten von Meinungen?
    Und wie erkenne ich seriöse Quellen? In unserem Workshop wollen wir
    Qualitätskriterien des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln, anhand derer
    Informationen bewertet und selektiert werden können. Weiterhin klären wir auf,
    was es mit fake news auf sich hat und geben einen Einblick in die Tricks, die
    Wissenschaftsleugner*innen in Desinformationskampagnen einsetzen. Auf dieser
    Grundlage wollen wir den Menschen konkrete Ansätze für ein sozial und
    ökologisch sinnvolles Handeln im privaten und beruflichen Kontext mit auf den
    Weg geben, um einen wertvollen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten zu
    können.

    Die Referenten sind aus der Gruppe Scientist for Future Marburg:
    Nils Vief, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Marburg
    und Dr. Istemi Kuzu, Akademischer Oberrat am Fachbereich Chemie der Universität Marburg.

    Datum: 19.02.2022
    Uhrzeit: 14-17 Uhr
    Ort: digital

    Anmeldung:
    anmeldung[at]kollektiv-von-morgen.de

     

     

    Diese Seminarreihe wird gefördert von: